j:mag

lifestyle & responsible citizenship

JFBB2024

Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

JFBB2024 : 30. Jüdisches Filmfestival Berlin-Brandenburg – Spektrum der Vielfalt jüdischen Filmschaffens in Zeiten von erstarkendem Antisemitismus

Das Jubiläumsfestival bot wie schon seit seinem Beginn vor dreissig Jahren auch in diesem Jahr wieder die volle Bandbreite mit seinen Wettbewerben Spielfilm und Dokumentarfilm und seinen Nebensektionen.

Den Spielfilmwettbewerb gewann der deutsche Film Südsee von Henrika Kull. Die Deutsche Anne (Liliane Amuat) und der Israeli Nuri (Dor Aloni ) verbringen einige Ferientage im Haus seiner Eltern. Vor allem der Swimmingpool wird zum Zentrum der Tage. Ihre Beziehung wird enger, aber gleichzeitig hört man Raketenexplosionen in der Nähe. Die Bedrohung ist gegenwärtig, auch wenn das Raketenabwehrsystem funktioniert. Der Film ist ordentlich und macht seine Aussage unterschwellig sichtbar. Trotzdem war die Vergabe des Hauptpreises überraschend, gab es doch einige wesentlich stärkere Filme. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

JFBB2024 – 30. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg 18.-23. Juni 2024: Interview mit Bernd Buder, Co-Direktor des Festivals

In 30 Jahren ist das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg zu einem festen Bestandteil der Kulturszene Berlins und Brandenburgs geworden. Jewcy Movies zeigt 70 Filme quer durch alle Genres, vom Thriller über Komödien bis zum Dokumentarfilm und Kurzfilme, die Vielfalt des jüdischen Lebens auf der ganzen Welt. Dazu gibt es ergänzende Filmreihen, in diesem Jahr sind die Themen Antisemitismus, filmische Reflektionen von Terror und Trauma und Jewish Sex Positions (im Spiegel der aktuellen Sonderausstellung des Jüdischen Museums Berlin Sex. Jüdische Positionen). Das Festival bietet auch die Gelegenheit, Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Expert*innen in den behandelten Themenbereichen zu treffen. (…)

Read More