j:mag

lifestyle & responsible citizenship

Auteur : Harald Ringel

Cinéma / KinoCulture / Kultur

Blood & Sinners – Schwarze Geschichte und Vampirblutrausch

Die Zwillinge Elijah und Elias Smoke sind reich geworden in Chicago zu Beginn der 30er Jahre als Mitarbeiter von Gangsterkönig Al Capone. Doch sie wollen ein neues Leben beginnen, weg vom Kriminellen, und kehren in ihr Heimatstädtchen Clarksdale, Mississippi zurück. 1932 ist die Sklaverei auch in den Südstaaten abschafft, aber der alltägliche Rassismus ist stets zu spüren. Die Zwillinge kaufen eine stillgelegte Mühle mit Inventar und Grundstück für viel Geld vom Boss des angeblich nicht mehr agierenden Ku-Klux-Klan. Dort wollen sie eine Juke-Bar eröffnen, um mit der schwarzen Bevölkerung, den Blues zu feiern und das Leben legal zu geniessen. Auch wenn sie gleich nach der Ankunft zwei Diebe anschiessen, nur um zu zeigen, dass sie das Sagen haben. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Achtung Berlin Filmfestival 2025 – Vielfalt des jungen Berliner Films

Wie in jedem Jahr zeigte das Festival Filme, die entweder einen Berliner Regisseur oder eine Berliner Produktionsfirma haben oder in Berlin gedreht wurden.
Eröffnet wurde das Festival mit Blindgängern von Kerstin Polte. Im Hamburger Schanzenviertel wird eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, ein sogenannter Blindgänger, gefunden. Als Otto, der Chef des Entschärfungskommandos (Bernhard Schütz) ausfällt, will Lane (Anne Ratte Polle) übernehmen. Doch sie hat Panikattacken, wird aber von der Kommandopsychologin Ava (Haley Louise Jones) gedeckt, die in sie verliebt ist. Weitere Personen, wie die unbefriedigte Frau Ottos, eine alte Frau, die ihre Wohnung nicht verlassen will und ein illegaler Asylant, der sich bei ihr vor der Polizei versteckt, bilden die Figuren in einem guten Ensemblefilm, bei dem die Geschichten der Figuren ineinander verwoben sind. Der Film braucht sich hinter Vorbildern wie den Filmen von Robert Altman nicht zu verstecken. Der Film läuft in Deutschland ab 29.5. im Kino. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Panorama: Hildegard Knef, eine taube Mutter und ein Baby wie bei Rosemarie

Nach dem schwachen Jahrgang 24, hat das Panorama in diesem Jahr wieder zu alter Kraft zurückgefunden. Mit einer Mixtur aus interessanten Dokumentarfilmen, queerer Filme, die für die Teddyawards wichtig waren und guter Spielfilme mit einer hohen Quote an Genrefilmen war das Programm in diesem Jahr so unterhaltsam wie selten zuvor. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Wettbewerb: Grössere filmische Vielfalt als zuvor

Die neue Festivalchefin Tricia Tuttle hatte bei der Pressekonferenz eine grössere Bandbreite in der Auswahl angekündigt als bisher. So liefen in diesem Jahr auch Horror, Agentensatire, Komödien und Thriller im Programm, auch ein Dokumentarfilm war vorhanden. Es fehlte eigentlich nur ein Animationsfilm im Wettbewerb, es gab aber in den anderen Sektionen gleich mehrere verschiedener Machart. Die Öffnung für Wettbewerbs unüblichere Filmformate kam unterschiedlich an, war aber auch bei vielen Zuschauern durchaus beliebt. Nur grössere Regienamen waren rar gesät, die gehen dann doch lieber nach Cannes oder Venedig. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale Special 2025 – Alles dabei: Von der Science Fiction-Grossproduktion bis zum politischen Dokumentarfilm

Der wohl teuerste Film im Programm war Mickey 17. Der koreanische Regisseur Bong Joon-Ho zeigt in seinem ScienceFiction-Film (dem Nachfolger des Oscar-gekrönten Parasite), wie weit es gehen könnte in der Zukunft und bleibt damit seinem Hauptthema, dem Humanismus und was passieren kann, wenn die Reichen und Mächtigen alles machen können, treu. Mickey Barnes (Robert Pattinson) muss vor Schuldeneintreibern fliehen und meldet sich zu einer Mission ins All, bei der ein entfernter Planet kolonialisiert werden soll. Er liest das Formular, das er unterschreibt, jedoch nicht, und wird so zu einem Expendable, einer Person, deren Gehirn gespeichert, der Körper getötet und im Feuer entsorgt und dann in einem Printer immer wieder ausgedruckt wird. Ein ideales Versuchskaninchen, mit dem man alles machen kann. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Forum: Ungewöhnliche Spielfilme und gute Dokumentationen

Das Programm bestand in diesem Jahr jeweils zur Hälfte aus Dokumentarfilmen und aus Spielfilmen, die man sonst so nicht ohne weiteres sieht. Ergänzt vom Forum-Special zur politischen Gegenwart und Problemen durch den Blick auf die Vergangenheit. Einige Filme waren dabei Hybride, also eine Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale Classics 2025- Altbekannte Favoriten und neue Entdeckungen

Acht Filme umfasste das Programm der restaurierten Filme in diesem Jahr. Das Programm umspannt die Jahrzehnte vom chinesischen Stummfilm von 1934 quer durch die Jahrzehnte bis in die 80er Jahre und durch die verschiedenen Genres. Einen Stummfilm mit live eingespielter Musik gab es dieses Jahr nicht, nur den erwähnten hier völlig unbekannten chinesischen Stummfilm mit einem bereits auf der Tonspur befindlichem, neu komponierten Soundtrack. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Retrospektive : Wild.schräg.blutig. Deutsche Genrefilme der 70er

Das diesjährige Thema der Retrospektive ist aus verschiedenen Gründen höchst interessant. Zum einen wurden sogenannte Genrefilme, unter die verschiedenste Filmgattungen fallen (Horror, Fantasy, SciFi, Thriller, Komödien oder Musikfilme), und nicht nur Horror, was von vielen mit Genre gleichgesetzt wird, bei Produzenten und Filmkritik oft als minderwertig betrachtet und deshalb meist gar nicht erst gedreht wurden. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

Filmauswahl des Jahres 2024 von vier unserer Filmkritiker*innen – Film selection of the year 2024 by four of our film critics – Sélection de films de l’année 2024 par quatre de nos critiques de cinéma

2024 wird eher als insgesamt schwaches Filmjahr in Erinnerung bleiben. Es gab etwa 50 Filme insgesamt, die wirklich gut waren, dies ist aber bei ca. 1000 offiziellen Filmstarts und Extrascreenings in Deutschland eine eher schwache Quote. Von sehr vielen Filmen kann man sagen, dass sie ordentlich waren, aber halt nicht mehr. Das gilt vor allem für den deutschen Film allgemein, da gab es nur sehr wenig richtig Gutes. Auch bei Blockbustern gab es nicht viel starkes zu sehen, aber wenigstens hat sich der Disney- Trickfilm wieder erholt (Alles steht Kopf2, Vaiana2 ). Hier nun meine 10 Favoriten des Jahres: (…)

Read More