j:mag

lifestyle & responsible citizenship

Auteur : Dieter Wieczorek

Cinéma / KinoCulture / Kultur

Visions du Réel 2025 – Blame von Christian Frei: Wissenschaft auf der Abschussliste der Fake News

Die Stellungnahmen in einer der ältesten und renommiertesten medizinischen Zeitschriften ist klar: „Disinformation has become a delibertate instrument to attack and discredit scientists and health professionals for political gains“, zu lesen in „The Lancet“ vom 18. Januar 2025, zwei Tage vor der zweiten Amtseinführung Trumps. Mit diesem Zitat beginnt Christian Frei’s in Nyon’s Visions du Réel als Eröffnungsfilm gezeigten Dokumentarfilm Blame. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 4 – iHuman von Tonje Hessen Schei

Die Entscheidung Dimitris Kerkinos, auch den bereits 2019 erstellten Film iHuman von Tonje Hessen Schei in Thessalonikis KI Focus Programm zu integrieren, ist durchaus verständlich. Dieser Film bietet eine Art alarmierende Hochrechnung der unterschiedlichsten Zukunftsszenarien, die wir durch KI Applikationen zu erwarten haben.
KI als Ende der humanen Kultur und Lebensform (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 3 – The Hexagonal Hive and the Mouse in a Maze von Bartek Dziadosz und Tilda Swinton

Ebenfalls integriert in Thessalonikis Filmpanorama über KI finden sich ein auf den ersten Blick lediglich ein Nebenthema behandelndes Werk, auf den zweiten führt das Thema des Lernens ins Zentrum der Reflexionen über KI. Tilda Swinton und Bartek Dziadosz fächern in ihrem Dokumentarfilm The Hexagonal Hive and the Mouse in a Maze ein multiperspektivisches Panorama zum Phänomen Lernen auf. Lernformen werden hier in den unterschiedlichsten kulturellen und sozialen Kontexten wahrgenommen. Es sind gerade die Interferenzen mit den verschiedensten, unmittelbaren Bezugsfeldern und voneinander abweichenden Intentionen, der Lernen so unterschiedlich machen können. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 2 – Les Sacrifiés de l’IA (In The Belly of AI) von Henri Poulain

In Thessalonikis Programmblock zur KI kontrapunktiert Henri Poulain  in In The Bely of AI die Perspektive der AI als ein autonomer, sich selbst generierender Prozess mit seiner technologischen Abhängigkeit. Tausende Mindestlohnempfängern, meist junge Menschen der südlichen Hemisphären, speisen die AI täglich mit Daten. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 1 – Flash Wars von Daniel Andrey Wunderer

Die diesjährige Edition des Thessaloniki Documentary Festivals hat einem der herausforderndsten Themen unserer Zeit breiten Raum gegeben, der Künstliche Intelligenz (KI). Dimitris Kerkinos stellte ein Kurz- und Dokumentarfilmprogramm mit 17 Werken zusammen, die die Thematik aus unterschiedlichster Sicht behandeln.
Krieg in Zeiten der KI – Die automatische Auslöschung der Menschheit (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Panorama: Yalla Parkour von Areeb Zuaiter, Lebensriskante Sprünge für die Freiheit

Ein junger Mann macht einen Handstand auf einem 20 cm breiten Mauervorsprung. Auf der anderen Seite befindet sich der Abgrund von ca. 15 Stockwerken in die Tiefe. Jede falsche Schwankung würde seinen Tod bedeuten.
Dies ist nur eine der atemraubende Szene in Areeb Zuaiter Dokumentarfilm Yalla Parkour, präsentiert in der Panorama Dokumente Sektion der 75. Berlinale. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Berlinale Special: Die Morde von Hanau im Licht anhaltenden Rassismus in Deutschland

Wieder finden Gedenkfeiern statt die Verbesserung und Aufklärung versprechen. Die Hinterbliebenen der Mordopfer empfindet dies vor allem als Trauerfeiertourismus. Eine Gedenkfeier wurde ohne ihre aktive Organisationsteilnahme geplant, am Ort der Gräber der Getöteten. Sie selbst wurden lediglich eingeladen, daran teilzunehmen. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Die Kurzfilmperlen der 75. Berlinale

Die Regisseurin Giselle Lin ermöglicht dem Zuschauer in ihrem Werk Children’s Day ein sensibles Eintauchen in den Lebenskosmos einer 8-jährigen, die in Singapur lebt. Die junge angehende Frau ist konfrontiert mit der der bekanntlich hochgestressten Leistungsgesellschaft und dessen Konsequenzen in ihrem emphatisch mittreibenden Elternhaus. Mehr als das, findet sich die stille und unsichere Xuan konfrontiert mit einem patriarchisch aggressiven Vater und egozentrischen Schwestern, von denen sie keine Hilfe erwarten kann. In dieser Welt, bis auf wenige Aufmerksamkeiten ihrer Mutter, auf sich allein gestellt sucht Xuan ihre Schwächen und Einschränkungen vor ihren Mitschülerinnen zu verbergen, doch Giselle Lins empathisches Nachspüren ihrer Hauptfigur lässt den Zuschauer miterleben, in welchem Masse schon die kleinste Bemerkung über ihre Aussehen die junge Frau zutiefst verunsichern und verletzen kann. Wie wichtig es in diesem einsamen und unbestätigten  Leben es sein kann, eine Freundin zu finden, wird als zweite Leitlinie ingeniös in den Film eingeflochten. Freundschaft ist die einzige Kraft, die Xuan Lebensmut gibt. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Wettbewerb: Die subtile Stärke eines Suchenden – Ari von Léonor Serraille

Ari ist ein 27 Jahre alter Mann, der sich immer noch die gleichen Fragen in aller Radikalität stellt, die viele – wenn überhaupt je gedacht – bereits kurz nach ihrer Kindheit hinter sich lassen, indem sie die üblichen Lebensstandartmodelle akzeptieren: Familie und Aufbau von Konsumeigentum. Ari, so auch der Filmtitel, dagegen, geschult in Literatur und Wissenschaft, fragt weiter: warum und wofür leben wir, was ist sinnvoll noch zu tun in aller Welt, in der bereits alle Parameter aufkommende Katastrophen indizieren. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

Route 181 – Fragments of a Journey in Palestine-Israel: Der ununterbrochene Krieg in Palästina

In Zeiten umgreifender Relativierung und Missachtung aller Fakten, in Zeiten technologisch perfektionierter Manipulation und erfolgreich verdummender Rhetorik, kann dem Amsterdamer Dokumentarfilmfestival IDFA nur gratuliert werden, einen Film zu präsentieren, der dringliche Klarheit zu liefern vermag. (…)

Read More