j:mag

lifestyle & responsible citizenship

Dokumentarfilm

Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 4 – iHuman von Tonje Hessen Schei

Die Entscheidung Dimitris Kerkinos, auch den bereits 2019 erstellten Film iHuman von Tonje Hessen Schei in Thessalonikis KI Focus Programm zu integrieren, ist durchaus verständlich. Dieser Film bietet eine Art alarmierende Hochrechnung der unterschiedlichsten Zukunftsszenarien, die wir durch KI Applikationen zu erwarten haben.
KI als Ende der humanen Kultur und Lebensform (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 3 – The Hexagonal Hive and the Mouse in a Maze von Bartek Dziadosz und Tilda Swinton

Ebenfalls integriert in Thessalonikis Filmpanorama über KI finden sich ein auf den ersten Blick lediglich ein Nebenthema behandelndes Werk, auf den zweiten führt das Thema des Lernens ins Zentrum der Reflexionen über KI. Tilda Swinton und Bartek Dziadosz fächern in ihrem Dokumentarfilm The Hexagonal Hive and the Mouse in a Maze ein multiperspektivisches Panorama zum Phänomen Lernen auf. Lernformen werden hier in den unterschiedlichsten kulturellen und sozialen Kontexten wahrgenommen. Es sind gerade die Interferenzen mit den verschiedensten, unmittelbaren Bezugsfeldern und voneinander abweichenden Intentionen, der Lernen so unterschiedlich machen können. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 2 – Les Sacrifiés de l’IA (In The Belly of AI) von Henri Poulain

In Thessalonikis Programmblock zur KI kontrapunktiert Henri Poulain  in In The Bely of AI die Perspektive der AI als ein autonomer, sich selbst generierender Prozess mit seiner technologischen Abhängigkeit. Tausende Mindestlohnempfängern, meist junge Menschen der südlichen Hemisphären, speisen die AI täglich mit Daten. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 1 – Flash Wars von Daniel Andrey Wunderer

Die diesjährige Edition des Thessaloniki Documentary Festivals hat einem der herausforderndsten Themen unserer Zeit breiten Raum gegeben, der Künstliche Intelligenz (KI). Dimitris Kerkinos stellte ein Kurz- und Dokumentarfilmprogramm mit 17 Werken zusammen, die die Thematik aus unterschiedlichster Sicht behandeln.
Krieg in Zeiten der KI – Die automatische Auslöschung der Menschheit (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Panorama: Yalla Parkour von Areeb Zuaiter, Lebensriskante Sprünge für die Freiheit

Ein junger Mann macht einen Handstand auf einem 20 cm breiten Mauervorsprung. Auf der anderen Seite befindet sich der Abgrund von ca. 15 Stockwerken in die Tiefe. Jede falsche Schwankung würde seinen Tod bedeuten.
Dies ist nur eine der atemraubende Szene in Areeb Zuaiter Dokumentarfilm Yalla Parkour, präsentiert in der Panorama Dokumente Sektion der 75. Berlinale. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Berlinale Special: Die Morde von Hanau im Licht anhaltenden Rassismus in Deutschland

Wieder finden Gedenkfeiern statt die Verbesserung und Aufklärung versprechen. Die Hinterbliebenen der Mordopfer empfindet dies vor allem als Trauerfeiertourismus. Eine Gedenkfeier wurde ohne ihre aktive Organisationsteilnahme geplant, am Ort der Gräber der Getöteten. Sie selbst wurden lediglich eingeladen, daran teilzunehmen. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

Route 181 – Fragments of a Journey in Palestine-Israel: Der ununterbrochene Krieg in Palästina

In Zeiten umgreifender Relativierung und Missachtung aller Fakten, in Zeiten technologisch perfektionierter Manipulation und erfolgreich verdummender Rhetorik, kann dem Amsterdamer Dokumentarfilmfestival IDFA nur gratuliert werden, einen Film zu präsentieren, der dringliche Klarheit zu liefern vermag. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

IDFA 2024: Lie to Me – Das gefährliche Feed Back des Virtuellen oder wie man in wenigen Sekunden sein gesamtes Vermögen verliert

Lie to Me des norwegischen Regisseurs Bår Tyrmi widmet sich dem wohl nicht einmaligen, aber in seiner Grössenordnung wohl unvergleichlichen Skandal der Kryptowährung Onecoin. Das weltweit grösste Dokumentarfilmfestival IDFA in Amsterdam offerierte in seiner diesjährigen „Best of Fests“ Sektion dieses warnende Werk.
Es erinnerte schon an ein Mix aus einer Hollywood-Oskarverleihung und suggestiv drohenden Reden der Evangelikaler und anderer Religionsführer, wie die neue Hohepriesterin des Onecoin und ihr Team auf die Bühne trat. Inszeniert in feierlichem Rahmen versprach sie die neue Kryptoeinheit würde schon den Bitcoin überholen. Tausende folgten und investierten. Die Firmen OneCoin Ltd (Dubai) und OneLife Network Ltd (Belize) hosten den Geldverkehr. Beide Unternehmen wurden von der charismatischen Deutsch-Bulgarin aus dem Schwarzwald Ruja Ignatova, neben ihrem Mitstreiter der ersten Stunde, Sebastian Greenwood gegründet.(…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

Eine poetische Rebellion in den Himmel geschrieben – Interview mit Sissel Morell Dargis, Regisseurin des Dokumentarfilmes Balomania, präsentiert in Nyon’s Visions du Réel Festival 2024

Balomania ist der Titel eines Dokumentarfilms über eine bis heute lebendige Tradition, riesige Ballons zu fabrizieren, um sie an verborgenen Orten zum Himmel gleiten zu lassen, ein Spektakel, das nur für wenige Minuten sichtbar ist. Diese sehr komplexe Praktik verbindet religiöse, soziale und politische Kontexte. Man kann sie u. a. als eine in den Himmel geschriebene Rebellion gegen die geltende Ordnung interpretieren.
Interview mit der Filmemacherin Sissel Morell Dargis über ihren in Nyons Vision du Réel im Programm Grand Angle präsentiertes Werk. (…)

Read More
Berlinale 2024Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2024 – Panorama : Ein Land zwischen Sektierertum und Korruption: der Libanon

Myriam El Hajj Dokumentarfilm über den Stand der Dinge im Libanon beginnt mit einer Performance junger Aktivisten, die Rede- und Denkfreiheit fordern, ein Leben ohne dauerhafte Beobachtung und Befragung, ein Land ohne eine korrupte Familienmafiapolitik und ohne Fanatiker. Einer der Aktivisten ist Joumana Haddad, eine Kandidatin für das Regierungsparlament. In wenigen Tagen werden die ersten Wahlen nach 9 Jahren stattfinden. (…)

Read More