j:mag

lifestyle & responsible citizenship

Dokumentarfilm

Cinéma / KinoCulture / Kultur

Karlovy Vary 2025 – Der Krieg gegen die Natur: Im aktuellen Kriegstreiben wird selten von der Natur gesprochen, Divia schweigt hier nicht

In den ersten Minuten scheint der Zuschauer mit einem Naturfilm konfrontiert zu sein, der die Schönheit einer noch intakten Natur beschreibt, ein ungestörtes Pflanzen- und Tierleben, beobachtet aus Dronenperspektive. Schmetterlinge, Schwalben, Rehe, Bären und Hirsche unter sich, dies könnte Teil unserer Wirklichkeit sein. Das war sie erst. Doch die Realität sieht anders aus. Erste Bombeneinschläge werden hörbar, erste Brandanschläge sichtbar. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

Physische Erkrankungen als gesunde Reaktion auf erkrankte Gesellschaften – Karlovy Varys International Film Festival würdigt die fragilen „Versager“

Eine junge Frau fährt mit ihrem Fahrrad durch eine Grosstadt. In dieser ersten Sequenz wird bereits ein Unbehagen spürbar. Die potenzielle Gefahr dieser banalen Fahrt durch eine grossstädtische Normalität wird amplifiziert durch den im Off erklingenden Bericht dieser Frau über ihren Unfall. Ihren physischen Schmerz empfand sie erst Stunden später, als ihr Zustand sich bereits zunehmend verschlimmert hatte. Dieses Ereignis macht ihr plötzlich bewusst, dass Mechanismen der Verdrängung bereits seit langem ihr Verhaltensmuster bestimmen. (…)

Read More
Cannes 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Cannes 2025 – Semaine de la Critique: Imago – Eine vorsichtige Reise zu den existenziellen Fragen des Lebens

Seit nunmehr 10 Jahren realisiert Cannes Festivals auch einen  Dokumentarfilmwettbewerb L’Œil d’or. In diesem Jahr ging der Hauptpreis an ein aussergewöhnliches intimes Werk, das ohne spektakuläre Effekte oder direkte Aktualitätsbezüge auskommt und Schritt für Schritt seine ganz eigenartige, in Erinnerung bleibende Wirkung entfaltet. Déni Oumar Pitsaev tastet sich in seinem Werk Imago, präsentiert in Cannes Semaine de la critique-Sektion, sehr vorsichtig und sich Zeit nehmend an die Schlüsselfragen menschlicher Existenz. Heimat, Verortung, Familie, Generationskonflikt, Mut und Versgagen, Verantwortung, Widerstand und Anpassung, kurz, hier wird letztlich der Sinn des Lebens selbst zum Thema. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

Visions du Réel 2025 – To Use a Mountain von Casey Carter: Die tödliche Atomtechnologie und die Missachtung konstitutioneller Rechte

Nyons Vision du Réel Festival offeriert ein weiteres Beispiel autodestruktiver Tendenzen in den USA: Sie waren eine glückliche und autonome Gemeinde auf indianischen Grund. Eingekauft werden musste lediglich Zucker, Pfeffer und Salz. Doch dann kam der Tag im Jahr 1982, als sie erfuhren, dass ihr Land als mögliche dauerhafte Stätte für 77000 Tonnen atomaren Müll des höchsten Gefährdungsgrades deklariert worden war. Der Zerfall ihrer sozialen Gemeinschaft begann. Servicestationen wurden aufgegeben, Arbeitsplätze verschwanden, Anbauflächen gingen verloren. Hinzu kommt, dass der Wind den radioaktiven Staub über die Grenzen der Sicherheitszonen hinweg hinein auch in benachbarten Zonen treiben würde, darunter auch Nationalparks. Die nächsten 400 Generationen werden mit einer gefährlichen Ausstrahlung des Materials konfrontiert bleiben. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

Visions du Réel 2025 – Blame von Christian Frei: Wissenschaft auf der Abschussliste der Fake News

Die Stellungnahmen in einer der ältesten und renommiertesten medizinischen Zeitschriften ist klar: „Disinformation has become a delibertate instrument to attack and discredit scientists and health professionals for political gains“, zu lesen in „The Lancet“ vom 18. Januar 2025, zwei Tage vor der zweiten Amtseinführung Trumps. Mit diesem Zitat beginnt Christian Frei’s in Nyon’s Visions du Réel als Eröffnungsfilm gezeigten Dokumentarfilm Blame. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 4 – iHuman von Tonje Hessen Schei

Die Entscheidung Dimitris Kerkinos, auch den bereits 2019 erstellten Film iHuman von Tonje Hessen Schei in Thessalonikis KI Focus Programm zu integrieren, ist durchaus verständlich. Dieser Film bietet eine Art alarmierende Hochrechnung der unterschiedlichsten Zukunftsszenarien, die wir durch KI Applikationen zu erwarten haben.
KI als Ende der humanen Kultur und Lebensform (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 3 – The Hexagonal Hive and the Mouse in a Maze von Bartek Dziadosz und Tilda Swinton

Ebenfalls integriert in Thessalonikis Filmpanorama über KI finden sich ein auf den ersten Blick lediglich ein Nebenthema behandelndes Werk, auf den zweiten führt das Thema des Lernens ins Zentrum der Reflexionen über KI. Tilda Swinton und Bartek Dziadosz fächern in ihrem Dokumentarfilm The Hexagonal Hive and the Mouse in a Maze ein multiperspektivisches Panorama zum Phänomen Lernen auf. Lernformen werden hier in den unterschiedlichsten kulturellen und sozialen Kontexten wahrgenommen. Es sind gerade die Interferenzen mit den verschiedensten, unmittelbaren Bezugsfeldern und voneinander abweichenden Intentionen, der Lernen so unterschiedlich machen können. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 2 – Les Sacrifiés de l’IA (In The Belly of AI) von Henri Poulain

In Thessalonikis Programmblock zur KI kontrapunktiert Henri Poulain  in In The Bely of AI die Perspektive der AI als ein autonomer, sich selbst generierender Prozess mit seiner technologischen Abhängigkeit. Tausende Mindestlohnempfängern, meist junge Menschen der südlichen Hemisphären, speisen die AI täglich mit Daten. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturForum citoyen / Bürgerforum

Künstliche Intelligenz heute: ein Fokus Programm des Thessaloniki Documentary Festival Teil 1 – Flash Wars von Daniel Andrey Wunderer

Die diesjährige Edition des Thessaloniki Documentary Festivals hat einem der herausforderndsten Themen unserer Zeit breiten Raum gegeben, der Künstliche Intelligenz (KI). Dimitris Kerkinos stellte ein Kurz- und Dokumentarfilmprogramm mit 17 Werken zusammen, die die Thematik aus unterschiedlichster Sicht behandeln.
Krieg in Zeiten der KI – Die automatische Auslöschung der Menschheit (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Panorama: Yalla Parkour von Areeb Zuaiter, Lebensriskante Sprünge für die Freiheit

Ein junger Mann macht einen Handstand auf einem 20 cm breiten Mauervorsprung. Auf der anderen Seite befindet sich der Abgrund von ca. 15 Stockwerken in die Tiefe. Jede falsche Schwankung würde seinen Tod bedeuten.
Dies ist nur eine der atemraubende Szene in Areeb Zuaiter Dokumentarfilm Yalla Parkour, präsentiert in der Panorama Dokumente Sektion der 75. Berlinale. (…)

Read More