j:mag

lifestyle & responsible citizenship

Cinéma / Kino

Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Panorama: Yalla Parkour von Areeb Zuaiter, Lebensriskante Sprünge für die Freiheit

Ein junger Mann macht einen Handstand auf einem 20 cm breiten Mauervorsprung. Auf der anderen Seite befindet sich der Abgrund von ca. 15 Stockwerken in die Tiefe. Jede falsche Schwankung würde seinen Tod bedeuten.
Dies ist nur eine der atemraubende Szene in Areeb Zuaiter Dokumentarfilm Yalla Parkour, präsentiert in der Panorama Dokumente Sektion der 75. Berlinale. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Berlinale Special: Die Morde von Hanau im Licht anhaltenden Rassismus in Deutschland

Wieder finden Gedenkfeiern statt die Verbesserung und Aufklärung versprechen. Die Hinterbliebenen der Mordopfer empfindet dies vor allem als Trauerfeiertourismus. Eine Gedenkfeier wurde ohne ihre aktive Organisationsteilnahme geplant, am Ort der Gräber der Getöteten. Sie selbst wurden lediglich eingeladen, daran teilzunehmen. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Die Kurzfilmperlen der 75. Berlinale

Die Regisseurin Giselle Lin ermöglicht dem Zuschauer in ihrem Werk Children’s Day ein sensibles Eintauchen in den Lebenskosmos einer 8-jährigen, die in Singapur lebt. Die junge angehende Frau ist konfrontiert mit der der bekanntlich hochgestressten Leistungsgesellschaft und dessen Konsequenzen in ihrem emphatisch mittreibenden Elternhaus. Mehr als das, findet sich die stille und unsichere Xuan konfrontiert mit einem patriarchisch aggressiven Vater und egozentrischen Schwestern, von denen sie keine Hilfe erwarten kann. In dieser Welt, bis auf wenige Aufmerksamkeiten ihrer Mutter, auf sich allein gestellt sucht Xuan ihre Schwächen und Einschränkungen vor ihren Mitschülerinnen zu verbergen, doch Giselle Lins empathisches Nachspüren ihrer Hauptfigur lässt den Zuschauer miterleben, in welchem Masse schon die kleinste Bemerkung über ihre Aussehen die junge Frau zutiefst verunsichern und verletzen kann. Wie wichtig es in diesem einsamen und unbestätigten  Leben es sein kann, eine Freundin zu finden, wird als zweite Leitlinie ingeniös in den Film eingeflochten. Freundschaft ist die einzige Kraft, die Xuan Lebensmut gibt. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Panorama : Schwesterherz (The Good Sister), de Sarah Miro Fischer, ausculte les conflits d’allégeance et de loyauté au cœur d’une fratrie

(…) Avec Schwesterherz, co-écrit avec Miro Fischer et Agnes Maagaard Petersen, Sarah Miro Fischer a placé la barre haut pour un premier long métrage, osant se confronter à des thématiques difficiles comme l’allégeance au sein d’une relation fraternelle intime et la difficulté à voir une personne telle qu’elle est car très proche, peut-être trop proche de soi. La jeune cinéaste questionne les événements susceptibles de détruire les liens les plus étroits et pousse le public à en faire de même. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Forum: Ungewöhnliche Spielfilme und gute Dokumentationen

Das Programm bestand in diesem Jahr jeweils zur Hälfte aus Dokumentarfilmen und aus Spielfilmen, die man sonst so nicht ohne weiteres sieht. Ergänzt vom Forum-Special zur politischen Gegenwart und Problemen durch den Blick auf die Vergangenheit. Einige Filme waren dabei Hybride, also eine Mischung aus Spiel- und Dokumentarfilm. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Panorama : Sorda (Deaf) de Eva Libertad – Une exploration intime de la surdité, de l’invisible à la confrontation des mondes. Rencontre

Vivre avec un handicap visible ne facilite pas la navigation dans le monde des personnes valides, mais permet d’être reconnu·e dans sa différence. En revanche, un handicap invisible engendre une double difficulté au quotidien : l’incompréhension face à certains comportements ou réactions. La surdité fait partie de ces différences invisibles qui impactent profondément le quotidien de celles et ceux qui en sont concerné·es. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 : Duas Vezes João Liberada (Two Times João Liberada), de Paula Tomás Marques, navigue entre deux époques pour sonder les représentations des histoires queer dans le septime art

(…) la cinéaste suit João (June João), une actrice de Lisbonne, qui joue dans un biopic sur Liberada, non conforme au genre, persécutée par l’Inquisition au Portugal au XVIIIe siècle. Bien que le réalisateur du biopic semble avoir un penchant pour dépeindre la violence et la souffrance à l’écran, l’histoire de Liberada est finalement celle de la force, de la résilience et de la rébellion contre les rôles de genre établis. La production devient un champ de bataille alors que João se heurte au réalisateur sur la manière de décrire l’héritage de Liberada. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Compétition : El mensaje (The Message) d’Iván Fund – Un film-poème, ode à la tendresse

À mille lieues des films d’apprentissage codifiés, où chaque étape balise le parcours du personnage en devenir, le cinéaste argentin Iván Fund nous entraîne dans un road movie qui conjugue des éléments artistiques oxymoriques : la poésie, l’expressionnisme et le naturalisme. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Wettbewerb: Die subtile Stärke eines Suchenden – Ari von Léonor Serraille

Ari ist ein 27 Jahre alter Mann, der sich immer noch die gleichen Fragen in aller Radikalität stellt, die viele – wenn überhaupt je gedacht – bereits kurz nach ihrer Kindheit hinter sich lassen, indem sie die üblichen Lebensstandartmodelle akzeptieren: Familie und Aufbau von Konsumeigentum. Ari, so auch der Filmtitel, dagegen, geschult in Literatur und Wissenschaft, fragt weiter: warum und wofür leben wir, was ist sinnvoll noch zu tun in aller Welt, in der bereits alle Parameter aufkommende Katastrophen indizieren. (…)

Read More