j:mag

lifestyle & responsible citizenship

Berlinale 2023 – Bericht aus der Sektion Berlinale Special

In diesem Jahr eröffnete das Festival nicht mit einem Film im Wettbewerb, sondern mit einem Film vom Special. Das Sammelbecken für Filme für ein grösseres, normales Kinopublikum, Dokumentarfilme und in diesem Jahr auch mehrere Genrefilme. She Came To Me von Rebecca Miller (hier die Kritik von Malik Berkati auf Französisch) war ein Opener, den Festivals gerne zur Eröffnung haben. Eine harmlos, nette Geschichte mit mehreren Stars, die auch persönlich anwesend waren und zumindest für das eine oder andere Schmunzeln sorgten. Ein Komponist mit Schreibblockade (Peter Dinklage) muss in einigen Wochen eine neue Oper abliefern. Auch seine Ehe läuft nicht wirklich toll (die Ehefrau wird von Anne Hathaway gespielt). Als er beim Gassigehen mit dem Hund eine Schlepperkapitänin (Marisa Tomei) trifft, die sofort auf ihn steht und mit ihm schläft, wird  dies zu seiner neuen Oper. Doch nun wird er seine Muse nicht mehr los. Ein hübscher Film, nicht mehr und nicht weniger. (…)

Lire la suite

Pamfir de Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk – Entre réalisme et mythologie

Présenté en Première à la Quinzaine des réalisateurs au festival de Cannes 2022, le premier long métrage de Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk place le cinéma ukrainien dans la cour des grands. Depuis le 24 février 2022 et l’invasion de l’Ukraine par la Russie, tous les principaux festivals internationaux ont programmé des productions ukrainiennes, avec plus ou moins de réussite. Nombre de ces films, documentaires comme de fiction, ont pour toile de fond la guerre en Ukraine, celle, de faible intensité – pour les médias et la communauté internationale, pas pour les Ukrainien∙es bien évidemment – qui a débuté en 2014 dans le Donbass qui, depuis une année, a pris une tournure dramatique et globale. Quelques-uns ayant trait à d’autres sujets arrivent à se faire une place dans les sélections – et on se rappelle que le cinéma ukrainien est issu d’une longue tradition, certes en partie liée au cinéma soviétique, mais avec déjà bien avant son indépendance un développement spécifique. Pamfir (ou Le Serment de Pamfir en français), illustre cette tradition qualitative cinématographique ukrainienne ancrée dans son territoire. (…)

Lire la suite

Berlinale 2023 – Bericht aus der Sektion Panorama

Nach dem extrem starken Panorama- Jahrgang 2022 war die Auswahl diesmal ein wenig schwächer. Aber auch in diesem Jahr gab es wieder viele gute Filme zu entdecken.
Joan Baez I Am A Noise von Karen O’Connor, Miri Navasky und Maeve O’Boyle bot eine grosse Überraschung. Der Dokumentarfilm zeigt nicht nur ihre musikalische Karriere und ihre Meriten als Bürgerrechtlerin, sondern legt einen grossen Schwerpunkt auf ihre Selbstzweifel, Depressionen und die vermeintliche Belästigung durch den Vater in ihrer Kindheit. (…)

Lire la suite

Berlinale 2023 – Bericht aus der Sektion Generation

Auch die Sektion Generation hatte in diesem Jahr eine neue Leitung. Diese knüpft mit ihrer Filmauswahl nahtlos an den Stil der bisherigen Leitung an: Filme, die nur selten mit der herkömmlichen Sicht auf Kinder –und Jugendfilme zu tun haben, und vor allem Kindern einiges abverlangen. So setzt sich das Publikum bei den Vorführungen auch oft aus vielen Erwachsenen zusammen. (…)

Lire la suite

The Son, de Florian Zeller, s’inscrit dans la ligne de The Father mais ne tient pas ses promesses

À dix-sept ans, Nicholas (Zen McGrath) semble en pleine dérive, il n’est plus cet enfant lumineux qui souriait tout le temps. Que lui arrive-t-il ? Désemparée et dépassée par la situation, sa mère, Kate (Laura Dern), accepte qu’il aille vivre chez son père, Peter (Hugh Jackman). Remarié depuis peu avec Beth (Vanessa Kirby) et père d’un nouveau-né, il va tenter de dépasser l’incompréhension, la colère et l’impuissance dans l’espoir de retrouver son fils. (…)

Lire la suite

Berlinale 2023- Bericht aus der Sektion Perspektive Deutsches Kino

Auch unter der neuen Leitung der Sektion Jenni Zylka hat sich am Programm nichts geändert. Gezeigt werden Filme, die meist Abschlussfilme der deutschen Filmhochschulen sind. Dort finden sich immer einzelne Perlen, aber auch immer Filme, denen man anmerkt, das sie eher was fürs Fernsehen sind. (…)

Lire la suite

Empire of Light, de Sam Mendes, mêle avec maestria romance, mouvements sociaux et montée de l’extrême droite à travers une déclaration poétique au cinéma

Dans le sud de l’Angleterre, au début des années quatre-vingts, Hilary (Olivia Colman) travaille dans un cinéma, un lieu tout indiqué qui lui permet d’être en contact avec des gens et de rompre la solitude de sa vie. (…)

Lire la suite

Berlinale 2023 – Bericht aus der Sektion Forum

Das Forumsprogramm hat mittlerweile ein Problem:  durch die Einführung von Encouters vor einigen Jahren, sind einige der Regisseure, die zu den Highlights des Forums gehörten nun dort zu finden. Dadurch rücken immer mehr Experimentalfilme ins Programm, für die vor einigen Jahren extra die Sektion Forum Expanded gegründet wurde, was nicht wirklich Sinn macht. Trotzdem sind auch weiterhin einige sehr gute Filme zu finden. Die drei besten Filme in diesem Jahr waren auch gleichzeitig die längsten (Alle um die 3 Stunden). (…)

Lire la suite

La Syndicaliste, de Jean-Paul Salomé, plonge le public dans un thriller captivant et édifiant, porté par Isabelle Huppert. Rencontre avec le réalisateur

Présenté dans la section Orizzonti à la dernière Mostra de Venise, La Syndicaliste, de Jean-Paul Salomé, entraîne le public dans un thriller à la fois haletant et intimiste qui retrace l’agression dont a été victime Maureen Kearney, déléguée CFDT chez Areva en 2012. (…)

Lire la suite

Berlinale 2023 – Bericht aus der Sektion Wettbewerb

Leider war der diesjährige Wettbewerb eher durchwachsen. Bei einigen Filmen fragte man sich warum diese im Wettbewerb gelandet sind und nicht einiges aus anderen Sektionen. Auch die Juryentscheidungen waren eher fragwürdig, so bekamen die Favoriten der meisten Kollegen gar keine Preise. (…)

Lire la suite