j:mag

lifestyle & responsible citizenship

Culture / Kultur

Cinéma / KinoCulture / Kultur

Avec Apprendre, Claire Simon filme l’école de la République à hauteur d’enfants et rend hommage à ses enseignant.es. Rencontre avec la cinéaste et deux enseignantes.

Le milieu scolaire, comme celui de la santé, inspire la documentariste française : après avoir filmé les rapports enfants-adultes d’une école maternelle dans Récréations (1992) puis les étudiants de l’école de cinéma Fémis dans Le Concours (2016) ou encore la vie de lycéens dans Premières solitudes (2018), la cinéaste retrouve les bancs de l’école et l’univers scolaire dans son dernier documentaire présenté en séance spéciale de la Sélection Officielle du Festival de Cannes 2024.
Dans Apprendre, Claire Simon a choisi l’école élémentaire Anton Makarenko (le célèbre pédagogue soviétique né en Ukraine), d’Ivry-sur-Seine, dans le Val-de-Marne. Une école en Zep – zone d’éducation prioritaire – limitrophe de Paris. Ure école de banlieue qui demeure, malheureusement, encore souvent connotée négativement par l’opinion publique. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / KulturThéâtre / Theater

Le film Reas et la pièce Los días afuera, deux œuvres de Lola Arias intrinsèquement liées, à voir en Suisse romande. Rencontre avec la cinéaste et metteuse en scène argentine

Entre 2022 et 2023, la réalisatrice et metteuse en scène argentine s’est immergée dans l’univers carcéral de Buenos Aires, au cœur de la prison d’Ezeiza, à la rencontre de femmes cis, gay et transgenres condamnées pour trafic de drogues. Elle en a réalisé un film, Reas, présenté à la Berlinale 2024 dans la section Forum puis au Festival de San Sebastián, dans la section Horizontes latinos. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Panorama: Hildegard Knef, eine taube Mutter und ein Baby wie bei Rosemarie

Nach dem schwachen Jahrgang 24, hat das Panorama in diesem Jahr wieder zu alter Kraft zurückgefunden. Mit einer Mixtur aus interessanten Dokumentarfilmen, queerer Filme, die für die Teddyawards wichtig waren und guter Spielfilme mit einer hohen Quote an Genrefilmen war das Programm in diesem Jahr so unterhaltsam wie selten zuvor. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Wettbewerb: Grössere filmische Vielfalt als zuvor

Die neue Festivalchefin Tricia Tuttle hatte bei der Pressekonferenz eine grössere Bandbreite in der Auswahl angekündigt als bisher. So liefen in diesem Jahr auch Horror, Agentensatire, Komödien und Thriller im Programm, auch ein Dokumentarfilm war vorhanden. Es fehlte eigentlich nur ein Animationsfilm im Wettbewerb, es gab aber in den anderen Sektionen gleich mehrere verschiedener Machart. Die Öffnung für Wettbewerbs unüblichere Filmformate kam unterschiedlich an, war aber auch bei vielen Zuschauern durchaus beliebt. Nur grössere Regienamen waren rar gesät, die gehen dann doch lieber nach Cannes oder Venedig. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale Special 2025 – Alles dabei: Von der Science Fiction-Grossproduktion bis zum politischen Dokumentarfilm

Der wohl teuerste Film im Programm war Mickey 17. Der koreanische Regisseur Bong Joon-Ho zeigt in seinem ScienceFiction-Film (dem Nachfolger des Oscar-gekrönten Parasite), wie weit es gehen könnte in der Zukunft und bleibt damit seinem Hauptthema, dem Humanismus und was passieren kann, wenn die Reichen und Mächtigen alles machen können, treu. Mickey Barnes (Robert Pattinson) muss vor Schuldeneintreibern fliehen und meldet sich zu einer Mission ins All, bei der ein entfernter Planet kolonialisiert werden soll. Er liest das Formular, das er unterschreibt, jedoch nicht, und wird so zu einem Expendable, einer Person, deren Gehirn gespeichert, der Körper getötet und im Feuer entsorgt und dann in einem Printer immer wieder ausgedruckt wird. Ein ideales Versuchskaninchen, mit dem man alles machen kann. (…)

Read More
Cinéma / KinoCulture / Kultur

When the Light Breaks de Rúnar Rúnarsson : Amour caché – deuil impossible. Rencontre avec le réalisateur islandais

Dans une première scène paisible, deux jeunes amants, Una et Diddi (Baldur Einarrsson), se retrouvent sur une plage. Le soleil couchant les enveloppe d’une lumière diffuse et chaude tandis qu’ils envisagent leur avenir.
Le réalisateur islandais Rúnar Rúnarsson nous plonge dans les vingt-quatre heures les plus éprouvantes de la vie d’Una, une jeune étudiante en art incarnée par Elín Hall, qui joue avec une sobriété et une intériorité remarquables. Une tragédie inattendue vient briser le cours de son existence. Diddi devait prendre l’avion pour retrouver Klara, son amie officielle, afin de lui annoncer en personne qu’il était amoureux d’Una. Son vol étant annulé, il décide de prendre la voiture pour régler au plus vite cette situation. Mais une explosion dans un tunnel routier, causant plusieurs mort∙es, bouleverse toute l’Islande ainsi que la petite communauté d’ami∙es de Diddi. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Un Ours d’or à l’image de la compétition : passable mais oubliable. Drømmer (Dreams) de Dag Johan Haugerud

(…) L’Ours d’or a récompensé un bon petit film, appartenant à un genre très prisé du public et des cinéastes, si l’on en juge par le nombre croissant de productions qui s’en réclament ces dernières années : le film d’apprentissage, ou coming-of-age. Il s’agit de Drømmer (Dreams), troisième volet de la trilogie d’Oslo – après Sex, présenté à la Berlinale 2024, et Love, dévoilé à la Mostra de Venise 2024 – du cinéaste norvégien Dag Johan Haugerud. À son actif, une distribution remarquable d’actrices incarnant avec justesse les contradictions et les évolutions de leurs personnages. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Panorama: Yalla Parkour von Areeb Zuaiter, Lebensriskante Sprünge für die Freiheit

Ein junger Mann macht einen Handstand auf einem 20 cm breiten Mauervorsprung. Auf der anderen Seite befindet sich der Abgrund von ca. 15 Stockwerken in die Tiefe. Jede falsche Schwankung würde seinen Tod bedeuten.
Dies ist nur eine der atemraubende Szene in Areeb Zuaiter Dokumentarfilm Yalla Parkour, präsentiert in der Panorama Dokumente Sektion der 75. Berlinale. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / Kultur

Berlinale 2025 – Berlinale Special: Die Morde von Hanau im Licht anhaltenden Rassismus in Deutschland

Wieder finden Gedenkfeiern statt die Verbesserung und Aufklärung versprechen. Die Hinterbliebenen der Mordopfer empfindet dies vor allem als Trauerfeiertourismus. Eine Gedenkfeier wurde ohne ihre aktive Organisationsteilnahme geplant, am Ort der Gräber der Getöteten. Sie selbst wurden lediglich eingeladen, daran teilzunehmen. (…)

Read More
Berlinale 2025Cinéma / KinoCulture / KulturRecit / Bericht

Berlinale 2025 – Die Kurzfilmperlen der 75. Berlinale

Die Regisseurin Giselle Lin ermöglicht dem Zuschauer in ihrem Werk Children’s Day ein sensibles Eintauchen in den Lebenskosmos einer 8-jährigen, die in Singapur lebt. Die junge angehende Frau ist konfrontiert mit der der bekanntlich hochgestressten Leistungsgesellschaft und dessen Konsequenzen in ihrem emphatisch mittreibenden Elternhaus. Mehr als das, findet sich die stille und unsichere Xuan konfrontiert mit einem patriarchisch aggressiven Vater und egozentrischen Schwestern, von denen sie keine Hilfe erwarten kann. In dieser Welt, bis auf wenige Aufmerksamkeiten ihrer Mutter, auf sich allein gestellt sucht Xuan ihre Schwächen und Einschränkungen vor ihren Mitschülerinnen zu verbergen, doch Giselle Lins empathisches Nachspüren ihrer Hauptfigur lässt den Zuschauer miterleben, in welchem Masse schon die kleinste Bemerkung über ihre Aussehen die junge Frau zutiefst verunsichern und verletzen kann. Wie wichtig es in diesem einsamen und unbestätigten  Leben es sein kann, eine Freundin zu finden, wird als zweite Leitlinie ingeniös in den Film eingeflochten. Freundschaft ist die einzige Kraft, die Xuan Lebensmut gibt. (…)

Read More