j:mag

lifestyle & responsible citizenship

Deutsches Historisches Museum in Berlin: Öffnung der Wechselausstellung «Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert»

Die Museen in Deutschland öffnen nach und nach wieder ihre Türen; in einigen Bundesländern ist dies bereits ab diesem Montag der Fall, in anderen, darunter auch Berlin, am 11. Mai 2020.
(…)
Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert sei ohne Hannah Arendt gar nicht zu verstehen, meinte der israelischer Journalist und Schriftsteller Amos Elon. Arendt prägte massgeblich zwei für die Beschreibung dieses Jahrhunderts zentrale Begriffe: „Totale Herrschaft“ und „Banalität des Bösen“. Dabei blieben ihre Urteile selten unwidersprochen und die Politiktheoretikerin polarisiert immer noch.
(…)

Lire la suite

Deutschland: Offener Brief von neun Interessenverbänden zur FFG-Novelle und Corona-Krise

Wir veröffentlichen diesen Aufruf – aus Gründen der Transparenz weisen wir darauf hin, dass der Chefredakteur von j:mag Mitglied eines der Verbände (VdFK) ist, die den Brief unterzeichnet haben.

Betrifft: Rettet die Filmkultur! Positionen von neun Interessenverbänden zur FFG-Novelle und zur Unterstützung der Filmschaffenden in der Corona-Krise
(…)

Lire la suite

Forum Musik Festivals: Bewältigung der Krise und Zukunftssicherung – Appel an Angela Merkel

Für die Kulturausschusssitzung des Bundestages haben sich 40 Musikfestivals, stellvertretend für Hunderte weitere, unter dem Namen FORUM MUSIK FESTIVALS, zusammengeschlossen, um auf ihre existenzbedrohende Lage hinzuweisen.
Sie haben auch eine Online-Petition gestartet: Verspielt Nicht Die Musik

Lire la suite

Berlinale 2020 – Panorama: Futur Drei (No Hard Feelings)

Parvis (Benjamin Radjaipour) ist in Deutschland geboren, als Sohn iranischer Eltern, die vor 30 Jahren vor der iranischen Revolution geflohen sind. Und er ist schwul. Er hat sich mit dem Leben in der niedersächsischen Kleinstadt Hildesheim arrangiert und lebt aus Bequemlichkeit im Dachgeschoss des Hauses  seiner Eltern, für die er auch in deren Lebensmittelladen arbeitet. Eigentlich lebt er nur für seine Raves und Sex-Dates. Als er beim Stehlen erwischt wird, wird er zu 120 Sozialstunden verurteilt. Die soll er als Farsi-Deutsch- Dolmetscher in einer Flüchtlingsunterkunft ableisten. Schnell wird klar, dass er Farsi und vor allem die verschiedenen Dialekte nicht wirklich beherrscht. Er freundet sich mit dem Geschwisterpaar Banafshe Arezu (Banafshe Hourmazdi) und ihrem Bruder Amon (Eidin Jalali) an.
(…)

Lire la suite

Berlinale 2020 – Quote of The Day #3: Lars Eidinger (Persian Lessons – Berlinale Special Gala) über den Hass

Die Weltpremiere des Films findet wenige Tage nach einer rassistisch motivierten, rechtsextremen Terroranschlag in der deutschen Stadt Hanau am Mittwoch statt, bei der neun Menschen ums Leben kamen .
(…)

Lire la suite

19.-24.02. Censored: Ai Weiwei’s Films – 16.02. Pre-Opening Ai Weiwei live

Vom 19. bis 24. Februar präsentiert das Festival “Censored: Ai Weiwei’s Films” im Babylon in allen drei Sälen das filmische Schaffen des chinesischen Künstlers Ai Weiwei. Das sind insgesamt 52 Filme in der Originalversion mit englischen Untertiteln aus den Jahren 2003 bis 2019 mit einer Länge von 3 Minuten bis zu sieben Stunden.
(…)

Lire la suite

ARTEKino Festival 2019 (1.-31. Dezember) – Das kostenlose digitale Festival geht los!

Dieses kostenlose digitale Kinofestival, das 2016 von ARTE und Festival Scope ins Leben gerufen wurde, hat es sich zur Aufgabe gemacht, das europäische Autorenkino zu unterstützen.

In seiner vierten Ausgabe präsentiert das ArteKino Festival eine Auswahl von 10 europäischen Filmen junger Regisseurinnen und Regisseure, die in 10 Sprachen in 45 europäischen Ländern online abgerufen werden können. Die 10 Langfilme, darunter 7 Erstlingswerke, erzählen von 10 Ländern, 10 Kulturen in 10 Sprachen.
(…)

Lire la suite

Berlin: Partizipatives „Demokratie-Labor“ im Deutschen Historischen Museum ab 4. April 2019

Demokratie lebt von der Partizipation und dem Engagement aller und ist von einem kontinuierlichen Aushandeln verschiedener Meinungen und Positionen geprägt. Im Rahmen seines Demokratie-Schwerpunkts 2019 ab dem 4. April nimmt das Deutsche Historische Museum in einem interaktiven Demokratie-Labor die gegenwärtigen gesellschaftlichen Aushandlungsprozesse in den Blick und lädt zur kritischen Reflexion ein, wie Demokratie in Deutschland gelingt und auch in Zukunft gelingen kann.
(…)

Lire la suite

Édito: danger sur les pages cultures dans les médias & Protest des Verbands der deutschen Filmkritik

Nous relayons cet appel – par souci de transparence, le rédacteur en chef de j:mag l’a signé – car ces revers dans le champ médiatique se produisent de plus en plus souvent et ceci dans le monde entier. Les derniers événements dans le paysage suisse romand de la presse monopolistique avec, par décision du groupe Ringier Axel Springer, la cessation de parution de l’emblématique Hebdo (qui rappelons-le a été à l’origine d’une formidable aventure hors des frontières helvétiques puisque ce magazine suisse romand est à l’origine du Bondy Blog qui a ouvert un nouveau champ médiatique teintée de diversité en France) et la restructuration massive au sein de la rédaction du quotidien Le Temps à l’excellence reconnue internationalement, en sont de récentes preuves.
(…)

Der Verband der deutschen Filmkritik protestiert gegen die Entlassung der Redakteurin der Berliner Zeitung Anke Lieske

Die Journalistin, Feuilleton-Redakteurin und Filmkritikerin Anke Lieske (Autorenname Anke Westphal) wurde nach jahrelanger Tätigkeit für die Berliner Zeitung kurzfristig zum Ende der Berlinale entlassen. Die Dumont-Mediengruppe hat die bestehende Redaktion der Berliner Zeitung durch eine Redaktion ersetzt, die zugleich Berliner Zeitung und Berliner Kurier bedienen soll. Im Zuge dieser Umstrukturierung wurde hochqualifizierten und erfahrenen Redakteurinnen und Redakteuren wie Anke Lieske gekündigt.
(…)

Lire la suite

Concerning Violence: Roadshow durch 24 deutsche Städte

Für unsere Leser, die Französisch lesen, siehe unsere während der Berlinale 2014 erschienenen Filmkritik und Interview in der Genfer Tageszeitung

Lire la suite